Auch wenn die Familienpaten ihre jeweilige Familie selbstständig unterstützen und Besuchstermine vereinbaren, sind sie natürlich mit ihrer Tätigkeit im Ehrenamt nicht ganz allein gelassen. Die regelmäßige Rücksprache mit der jeweiligen Projektleitung über den Verlauf der Patenschaft ist für die Paten eine große Unterstützung und wichtig, um das Ziel der Patenschaft und das Wohl aller Beteiligten im Blick zu haben. Dafür stehen die Projektleitungen immer als Ansprechpartner zur Verfügung. Gleichzeitig bieten die gemeinsamen Teamtreffen alle 2-3 Wochen auch nochmal Möglichkeit zum Austausch, zur Supervision und stärken das Gemeinschaftsgefühl der Paten untereinander.
Hoffnungsfunken – wir suchen wieder!
Ihr lieben, es ist wieder soweit: Die "Hoffnungsfunken" starten wieder mit der Ausbildung - ab September 2025. Dafür...